Die digitale Barrierefreiheit gewinnt weltweit an Bedeutung. In der EU verpflichtet der European Accessibility Act (EAA) Unternehmen dazu, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Einige EU-Länder haben die Richtlinie bereits umgesetzt, andere folgen noch. Spätestens bis zum 28. Juni 2025 müssen alle Mitgliedstaaten entsprechende Gesetze erlassen.
Auch Schweizer Unternehmen mit Endkunden in der EU müssen bis spätestens am 28. Juni 2025 die Barrierefreiheit-Standards einhalten. Andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen. In Deutschland etwa können bei Nichteinhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) Bussgelder von bis zu EUR 100’000.- verhängt werden.
Der European Accessibility Act (EAA) enthält eine Ausnahme für Kleinstunternehmen. Diese werden definiert als Unternehmen, die:
Auch im deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und im österreichischen Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) sind Kleinstunternehmen ausgenommen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Regelungen und Ausnahmen je nach Land unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich daher, die jeweiligen Bestimmungen in Ihren Exportländern zu prüfen.
Auch Unternehmen, die nicht in die EU verkaufen, sollten sich mit der digitalen Barrierefreiheit befassen. Zwar gibt es aktuell noch keine verbindlichen Vorschriften für private Unternehmen, jedoch ist es sehr wahrscheinlich, dass in naher Zukunft ähnliche gesetzliche Regelungen in der Schweiz eingeführt werden. So läuft beispielsweise in Liechtenstein am 1. April 2026 die Übergangsfrist gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BGlG) aus. Der Umstieg zur digitalen Barrierefreiheit lohnt sich aber nicht nur wegen möglicher neuen Gesetzen, sondern birgt auch viele weitere Vorteile für Shop-Betreibende.
Digitale Barrierefreiheit wird nicht nur zunehmend weltweit zu einer gesetzlichen Pflicht, sondern ist auch eine Chance für sowohl Nutzer als auch Anbieter:
Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind der weltweit anerkannte Standard für die barrierefreie Gestaltung von Webseiten und digitalen Inhalten. Die meisten gesetzlichen Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit – auch in der Schweiz oder der EU – orientieren sich an diesen Richtlinien. Sie definieren technische Standards, um digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
Derzeit arbeiten wir intensiv daran, PepperShop nach den neuesten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2 AA) barrierefrei zu gestalten.
Zudem naht die Veröffentlichung der neuen, umfangreichen Version 11 von PepperShop. Spätestens im Mai wird ein PepperShop-Release und Modul auf Basis der Version 11 zur Verfügung stehen, das im Auslieferungszustand die Anforderungen der WCAG 2.2 AA erfüllt und speziell für die digitale Barrierefreiheit optimiert ist. Auf dieser Basis können die Anforderungen für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie weiterer internationaler Richtlinien auch in Ihrem System realisiert werden.
Für von Ihnen erstellte Inhalte und angepasste Designs stellen wir rechtzeitig passende Dienstleistungen zur Verfügung, um auch in diesem Bereich Sicherheit zu erlangen.
Eine Beurteilung der Barrierefreiheit muss immer über das Gesamtsystem erstellt werden (Basis-Software, modulare Erweiterungen, Customizing, Design-Anpassungen, externe Systeme, Content des Shop-Betreibenden). Mit den neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen wird Barrierefreiheit somit zu einer benötigten Grunddienstleistung, die von jedem professionellen E-Commerce-System gefordert wird.
PepperShop erweitert seine Dienstleistungen und wird in Zukunft auch Analysen, Beratung und Anpassungen für die Verbesserung der Barrierefreiheit in Ihrem Onlineshop anbieten. So stellen wir gemeinsam mit Ihnen sicher, dass Ihr Shop für alle Besucherinnen und Besucher das beste Einkaufserlebnis bietet und den gesetzlichen Standards entspricht. Weitere Informationen zu unseren neuen Dienstleistungen werden Ende April vorgestellt.
Erstellen Sie mit PepperShop in nur wenigen Klicks Ihren eigenen Onlineshop & Ihr eigenes POS Kassensystem
oder personalisieren Sie Ihren Auftritt mit einem individuellen Projekt.