Usability > Kategoriennavigation an Artikelsortimentsgrösse anpassbar
ZurückArtikel können mehreren Kategorien zugeordnet werden
Da die Zuordnung von Artikeln nicht immer eindeutig ist, kann man Artikel im PepperShop auch in mehrere Kategorien einteilen.
Kategoriendarstellung
Um den verschiedenen Sortimentsgrössen Rechnung zu tragen, bietet der PepperShop verschiedene Varianten der Kategoriendarstellung an: Baum- und Dropdown-Darstellung.
Megamenü: Mit dem Megamenü sieht der Besucher auf einen Klick das gesamte Untersortiment der angeklickten Hauptkategorie.
Dank Web 2.0 Technologien sieht diese Form der Kategorienanzeige sehr modern aus und bietet eine sehr hohe Usability. Auch bei der Umsetzung
moderner Designs, welche den Inhaltsteil (Content-Bereich) möglichst nicht aufteilen möchten, ist diese Form der Navigation sehr
hilfreich, da die Kategorienanzeige nur bei Bedarf, als Layer, über dem Inhaltsbereich dargestellt wird.
Slidemenü: Mit dem Slidemenü verschiebt man die Kategoriennavigation in den unterenbereich der horizontal angezeigten
Hauptnavigation. Anders als beim Megamenü werden aber nicht gleich alle Unterkategorien auf einmal sichtbar, sondern man kann von
Stufe zu Stufe wechseln. Das Slidemenü ist Touch-fähig und kann auch mit Tablets wie dem iPad oder mit Smartphones bedient werden.
Ebenso wie beim Megamenü, profitiert man bei dieser Anzeigeform vom freien Inhaltsteil. Auch das Slidemenü wird nur bei Bedarf gerendert.

Der Vorteil dieser Darstellung liegt zum einen darin, dass Shopkunden sich diese Navigationsart gewohnt sind und sich somit
im Shop schnell zurechtfinden.
Im nebenstehenden Beispiel ist ein fiktives Sortiment abgebildet, welches Kategorienüberschriften benutzt und eine aufgeklappte
Unterkategorie anzeigt.
Die Piktogramme lassen sich via Layout-Management einstellen.
Da vielstufige Sortimente von der Bedienung her viele Klicks erfordern, bietet der PepperShop die Möglichkeit der Kategorien
übergreifenden Artikeldarstellung für deren Unterkategorien. Diese Schwelle ist bequem im Kategorienmanagement konfigurierbar.
So lässt sich z.B. einstellen, dass der Shop beim Klick auf eine Hauptkategorie mit Unterkategorien direkt die erste Unterkategorie
bis zur zweiten Stufe öffnet und danach gleich eine Ansicht aller Artikel aller weiteren Unterkategorien darstellt. Wichtig ist,
dass der Kunde jederzeit Artikel sieht, mit jedem Klick auf eine weitere Unterkategorie filtert er seine Artikel immer wie mehr seinen
Wünschen entsprechend.
Dropdownmenü: Die Darstellung mittels Dropdownmenü erlaubt ein nahezu unbeschränktes Sortiment im Shop
abzubilden. Für jede Kategorienstufe wird ein eigenes Dropdownmenü eingeblendet.
Darstellung im Inhaltsteil: Im Kategorienmanagement lässt sich das Verhalten des Shops anpassen, dass alle Unterkategorien
im Content Bereich erscheinen, bis die unterste Stufe erreicht wird.
Kategorienbeschreibung
Jede Kategorie kann mit einem Beschreibungstext ergänzt werden. Dieser wird vor allen Artikeln angezeigt und kann auch HTML und somit Bilder enthalten. Ob die Beschreibung auch angzeigt wird, kann im Kategorienmanagement eingestellt werden.
Wenn Kategorienbeschreibungen eingesetzt werden, hilft dies auch bei der Suchmaschinenindizierung, da dort das Link zu Text Verhältnis optimaler ausfällt.
Promotions- / Aktionskategorie
Der PepperShop hat zwei Spezialeinstellungen: Aktionen und Promotionsartikel. Wenn man einer erstellten Kategorie z.B. die Aktionen zuweist, so werden in dieser Kategorie alle Artikel gelistet, welche im Moment gerade als Aktionsangebot verkauft werden. Diese virtuelle Kategorie ist somit 'kategorienübergreifend' und immer vollautomatisch aktuell.
Mit Hilfe dieser Kategorien kann man dem Kunden einfach alle Promotionsangebote oder alle Aktionen im ganzen Shop anzeigen lassen.
Kategorienüberschriften (Tabs)
Kategorienüberschriften werden direkt über der Kategorie angezeigt, wo man sie definiert hat. Auf diese Weise entsteht der Eindruck einer weiteren Kategorienstufe. Wenn man z.B. einen Weinhandel hat, so könnte man als Kategorienüberschriften jeweils die Länder angeben um so eine weitere Kategorienstufe in der Baumansicht zu erhalten.
Aktivierung (Sichtbarkeit)
Für jede Kategorie kann man festlegen, ob diese sichtbar sein soll oder nicht. Dies wirkt sich auch auf die Artikel aus, da nun Kategorien und Artikel vom Kunden nicht mehr direkt angewählt werden können. Auch Deeplinks von Artikeln werden gesperrt.
Statische HTML-Deckseiten
Kategorien können mit statischen HTML-Seiten verbunden werden, die an Stelle der Artikel ausgegeben werden (erlaubt freie Gestaltungsmöglichkeit).
Der Mechanismus ist sehr einfach. Bevor der Inhalt einer ausgewählten Kategorie angezeigt wird, prüft der Shop, ob es in einem speziellen Unterverzeichnis eine Datei namens Kategorie_ID.html gibt. Wobei Kategorie_ID der ID der entsprechenden Kategorie entsprechen muss. Der Inhalt der Datei kann ein frei gestaltetes HTML-Dokument sein (ohne Header) und kann mit Deeplinks versehen eine ganz spezielle Produktepräsentation anbieten.