Es ist kein Geheimnis, dass man mehr Umsatz generiert, wenn man mehr Bezahlungsarten anbietet. Gewisse Bezahlungsarten, allen voran die Rechnung, bergen aber ein nicht unerhebliches Risiko des Ertragsausfalls. Um dieses schwer kalkulierbare Risiko zu minimieren, werden Adressverifikationen und Bonitätsprüfungen durchgeführt oder die Forderungen werden komplett abgetreten. Der PepperShop bietet viele Anbindungen von Dienstleistern aus dem Risk-Management.
Jeder Anbieter verfügt über spezifische Vorteile und da sich die Angebote teils stark unterscheiden, braucht es Abklärungen hinsichtlich der Auswahl des Dienstleisters. Damit Sie ohne grossen Aufwand den optimalen Partner finden, haben wir Ihnen eine Checkliste zusammengestellt, welche die wichtigsten Fragen beinhaltet, die Sie sich bei einer Evaluation stellen sollten.
Bevor wir aber zur Checkliste kommen, wollen wir zur Übersicht zuerst auf zwei Varianten von Risk-Management-Anbindungen eingehen.
Der klassische Ansatz beinhaltet eine vollautomatische, in den Shop-Bestellprozess integrierte Kreditwürdigkeitsprüfung. Diese übernimmt die Zahlungsmittelsteuerung und blendet zum Beispiel die Bezahlungsart Rechnung aus oder markiert sie als nicht verfügbar, wenn der Shopbesucher eine ungenügende Bescheinigung erhalten hat.
Sollte es trotz Prüfung einmal zu einem Zahlungsausfall kommen, muss sich der Shopbetreiber selbst um Mahnung und Inkasso kümmern oder er wählt hierfür ebenfalls einen Dienstleister aus.
Bei den Dienstleistungen für Bonitätsprüfungen ist es wichtig abzuklären, ob für jede Abfrage oder nur pro eingegangener Bestellung bezahlt werden muss. Denn wenn ein Kunde mehrfach den Bestellprozess betritt, z.B. weil er sich noch ein paar weitere Artikel in den Warenkorb legt oder sich der Kunde einfach entscheidet nicht in diesem Shop einzukaufen, führt das System unter Umständen mehrere kostenpflichtige Anfragen durch, unabhängig davon ob ein Auftrag abgeschlossen wird oder nicht.
Folgende Anbieter der klassischen Bonitätsprüfung sind bereits an den PepperShop angeschlossen:
Im Gegensatz zur klassischen Bonitätsprüfung gibt es auch Service Provider, welche gewisse Bezahlungsarten (meist die Rechnung) ohne Zahlungsausfall Risiko anbieten, dafür allerdings eine kalkulierbare Kommission pro Transaktion verlangen. Auch bei dieser Lösung ist eine Bonitätsprüfung mit gutem Resultat die Basis der Zahlungsmittelsteuerung. Weil solche Anbieter einen Grossteil der Prozessschritte, die in einem Bezahl- und Verrechnungsprozess anfallen, übernehmen, sollten Sie als Kunde klären, wie viel des verfügbaren Betrages Sie zu welchem Zeitpunkt erhalten. Die Beträge können an Bedingungen und / oder Fristen gebunden sein.
Das Angebot eines Zahlungsdienstleisters kann sehr stark variieren und wird oft individuell verhandelt. Wenn Sie wenige Verkäufe tätigen, diese aber immer grosse Transaktionssummen aufweisen, passt zu Ihnen vielleicht ein anderer Partner besser, als wenn Sie eine grosse Anzahl preislich eher günstiger Produkte absetzen.
Folgende Anbieter der Rechnung mit Zahlungsgarantie sind bereits an den PepperShop angeschlossen:
Die Funktionsweise ist sowohl bei der klassischen Bonitätsprüfung als auch der Rechnung mit Zahlungsgarantie dieselbe: Nach der Eingabe der Adressdaten wird der Datensatz mit der Datenbank des Bonitätsprüfers abgeglichen, welcher darüber entscheidet, ob die Rechnung angezeigt wird oder nicht.
Abbildung 1: Illustration Steuerung Zahlarten mit vorgelagerter Prüfung
Wünschen Sie eine vorgelagerte oder eine nachgelagerte Prüfung? Bei der nachgelagerten Prüfung kann eine zunächst verfügbare Zahlungsart nach einer negativen Bewertung entfernt werden. Dabei erhält der Kunde eine Fehlermeldung, bei welcher die Rechnung als nicht verfügbar angezeigt wird und könnte dadurch verärgert werden, weil er im nach hinein eine andere Zahlungsart auswählen muss.
Abbildung 2: Illustration nachgelagerte Prüfung
Bei der vorgelagerten Prüfung hingegen findet die Prüfung vor der Anzeige der Zahlungsmöglichkeiten statt, somit würde die Rechnung als Option überhaupt nicht erscheinen.
Abbildung 3: Illustration vorgelagerte Prüfung
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen und der Checkliste bei der Auswahl des passenden Risk-Management Anbieters geholfen zu haben, damit Sie in Zukunft sorgenfrei Ihre Produkte vertreiben können, ohne die Verpflichtung ständig offenen Rechnungen nach zu gehen.